Viele Forschungsfragen können nur bearbeitet werden, wenn sich Forscher/innen aus unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen und aus verschiedenen Forschungsinstitutionen zusammentun. Interdisziplinarität ist jedoch kein einfaches Unterfangen. Die Hindernisse sind vielfältig. Sie reichen von eher „weichen“ Aspekten, die Gruppenarbeit grundsätzlich kennzeichnen, bis hin zu „härteren“ Faktoren, die spezifisch für interdisziplinäre Forschungsverbünde sind. Missverständnisse, Spannungen und sogar Konflikte entstehen dabei häufig trotz oder oft sogar wegen des hohen Engagements der Forscher/innen. Problemdefinitionen, Forschungsziele, Erkenntnisinteressen, Wissensbestände, Exaktheitsideale müssen koordiniert werden.
Um Prozessverluste bei der interdisziplinären Arbeit zu vermeiden und Prozessgewinne, d.h. die sprichwörtlichen Synergieeffekte, zu realisieren, gilt es:
Auf der Basis eines Unterstützungsmodells, das im Rahmen großer inter- und transdisziplinärer Forschungskooperationen entwickelt und erfolgreich evaluiert wurde, haben wir ein Programm entwickelt, das individuell an die spezifischen Bedingungen angepasst wird.
Grundlage sind Elemente aus drei Workshops in der Begleitung der Kooperationsprojekte über drei Phasen:
Im persönlichen Coaching bieten wir individuelle Beratung und Begleitung an, insbesondere in herausfordernden beruflichen Situationen. Dazu zählen:
Unser Coaching richtet die Aufmerksamkeit auf die Person in ihrem je spezifischen Umfeld, regt dazu an, neue Lösungen zu finden, unterstützt darin, ungenutzte Potenziale zu entdecken, begleitet die Entwicklung persönlicher Durchsetzungsstrategien, stärkt die Entscheidungskompetenz – und verliert dabei die Work-life–balance nicht aus dem Blick.
Methodisch arbeiten wir mit verschiedenen Verfahren der systemischen Beratung und des NLP, mit Kreativitätstechniken und mit unserer Feldkompetenz, die aus unserer langjährigen Leitungs- und Beratungserfahrung herrührt.
Ein Coaching für Teams ist u.a. dann angezeigt,
TeamCoaching setzt eine sehr genaue Bestandsaufnahme der Ausgangssituation voraus, aufgrund derer in Absprache mit der Teamleitung und mit Zustimmung der Teammitglieder individuell abgestimmte Maßnahmen, die die Entwicklung der Effektivität und der Effizienz der Gruppe zum Ziel haben, eingesetzt werden. Unser Methodenrepertoire umfasst traditionelle Trainingstools zur Verbesserung der Kommunikation und kollektiver Problemlösungsprozesse ebenso wie kreative Techniken, die von uns eigenständig entwickelt wurden. Elemente der systemischen Beratung und des NLP werden in modifizierter Form eingesetzt.
Führungskräfte sehen sich vor vielfältige Anforderungen gestellt, wenn sie ihre Mitarbeitenden nachhaltig motivieren und Arbeitsprozesse effektiv koordinieren wollen. Führungsverhalten, das für die erfolgreiche Bewältigung dieser Führungsaufgaben besonders geeignet ist, kann trainiert werden. Wir bieten Ihnen fünf jeweils halbtägige Trainingsszenarien für die Professionalisierung von Führungskräften zu folgenden Themen an:
In den Szenarien werden Fälle aus der Organisationspraxis gemeinsam bearbeitet, Führungsaufgaben gelöst und Rollenspiele durchgeführt. Die Trainings wurden erfolgreich evaluiert.
Neben den klassischen Führungsaufgaben der Motivation und Koordination der Mitarbeitenden kommt einer Führungskraft vermehrt die Aufgabe als Lernberater/in zu, d.h. sie soll ihren Mitarbeitenden bei der formellen und informellen Kompetenzentwicklung beratend und unterstützend zur Seite stehen.
Im Projekt LEA (Learning Leadership) haben wir in Kooperation mit dem SCIL (Swiss Centre for Innovations in Learning) der Universität St. Gallen Trainings für diese neuartige Kompetenz von Führungskräften entwickelt und evaluiert.
Führungskräfte müssen immer häufiger Mitarbeiter/innen bzw. Teams führen, die nicht physisch anwesend sind und die sie in vielen Fällen nur computervermittelt, per Mail oder Telekonferenz, führen können. Diese Art der Führung birgt Tücken und Stolpersteine, derer sich Führungskräfte oftmals nicht bewusst sind:
Wenn Sie in Ihrer Organisation einen Workshop durchführen möchten, zum Beispiel zur Zielfindung, zur Entwicklung von Leitlinien, zur Strategieentwicklung oder zur Implementation von Neuerungen, können wir die Moderation übernehmen.
Wir gestalten Ihre Workshops mit Hilfe moderner Moderationstechniken und wissenschaftlich fundierter Methoden zur Unterstützung von Teamarbeit. Dabei haben wir sowohl die inhaltliche Arbeit, als auch die gruppendynamischen Prozesse im Blick. So können sich alle Beteiligten darauf konzentrieren, ihre Ideen und Vorschläge einzubringen, ohne sich um die Koordination und Steuerung des Gruppenprozesses kümmern zu müssen.
Hochschulen stehen zunehmend im Wettbewerb um die klügsten Studierenden, die fähigsten Lehrenden, die innovativste Forschung und die solideste Finanzierung. Doch wie gelingt es einer Hochschule, sich auf dem globalen Markt hochschulischer Bildung überzeugend zu positionieren?
Da die Gesellschaft unterschiedliche Bedarfe im Hinblick auf ihre Hochschulen hat, kommt es darauf an, das eigene Profil zu schärfen. Nur so kann sich eine Hochschule für ihre Zielgruppen interessant machen und eine Differenzierung gegenüber anderen Hochschulen bewirken.
Hochschulen unterscheiden sich grundsätzlich von Unternehmen. Dennoch können im Hinblick auf Profilierung und Positionierung im Wettbewerb, die in der Wirtschaft gemachten Erfahrungen den Hochschulen sehr nützlich sein.
In Kooperation mit der LEA Leadership Equity Association GmbH haben wir das Konzept der internen Markenentwicklung an die spezifischen Bedingungen von Universitäten und Fachhochschulen angepasst.
Wir unterstützen den Prozess der Entwicklung und Implementierung der Marke einer Hochschule sowie deren Kommunikation nach innen und in die Öffentlichkeit. Dabei verknüpfen wir unsere Hochschulexpertise mit der langjährigen Erfahrung von LEA in der Marken- und Organisationsentwicklung.
Detailliertere Hinweise finden Sie auf dem Leistungsblatt der LEA Leadership Equity Association GmbH unter http://www.leadership-branding.de/files/lea-hochschulmarke.pdf
Gerne geben wir Ihnen weitere Auskünfte. Bitte sprechen Sie uns an.